Familie

William George Horner wurde am 21. Februar 1786 als erstes von ingesamt fünf Kindern seiner Eltern Sarah und William Horner in Bristol geboren, rund 20 km entfernt von seiner späteren Wirkungsstätte Bath. Sein Vater, William Horner, war Pfarrer der methodistischen Kirche in Bristol.

Vor seiner Einschulung in die Kingswood School in der Ortschaft Kingswood nahe Bath im Jahre 1794 war Familie Horner nach Bath über gesiedelt, wo William George Zeit seines Lebens wohnen blieb. Nach seiner Zeit als Schüler an der Kingswood School verließ er die Schule nicht, sondern blieb - seit 1800 zunächst als Hilfslehrer, ab 1804 dann als Schulleiter. Pädagogische Gründe waren es, die dazu führten, dass Horner im Jahre 1809 die Schule verließ und nur wenige Kilometer entfernt am Grosvenor Place in Bath eine eigene Schule gründete.

Im Jahr darauf, 1810, heiratete er die um ein Jahr jüngere Sarah Pierce. Aus dieser Ehe gingen insgesamt acht Kinder hervor, zwei davon Jungen: William, der älteste, und George, der jüngere Sohn. Während William in die Fußstapfen seines Vaters trat, als Lehrer an der Grosvenor School tätig war und nach dem Tod seines Vaters deren Leitung übernahm, orientierte sich George am Großvater und wurde Pfarrer der methodistischen Kirche.

Horner war ein äußerst umtriebiger Mensch, schlief wenig und arbeitete viel. Neben seiner Haupttätigkeit als Schulleiter hatte ihn die Mathematik zeitlebens in ihren Bann gezogen. Daneben war es vor allem die Pädagogik in ihrer praktischen Umsetzung, die ihn beschäftigte. Obwohl Horner aufgrund seiner christlichen Überzeugung weder Alkohol noch Tabak zu sich nahm und diesbezüglich verglichen mit vielen seiner Zeitgenossen einen durchaus gesunden Lebenswandel führte, ruinierte er seine Gesundheit durch ein Übermaß an Arbeit. William George Horner starb am 22. September 1837 in Bath im Alter von gerade einmal 51 Jahren in Folge einer Lungenentzündung, der sein durch Überarbeitung geschwächter Körper nichts entgegen zu setzen hatte. Er hinterließ seine Frau Sarah und sieben Kinder, nachdem eine Tochter bereits in frühen Jahren verstorben war.

Weiter ...